Barrierefreiheitserklärung
Gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.
Die Firma Hochfilzer GmbH & Co KG ist bemüht, ihre Website www.hochfilzer.com, einschließlich aller zugehörigen Unterseiten und Landingpages, und den Onlineshop shop.hochfilzer.com im Einklang mit § 14b des Tiroler Antidiskriminierungsgesetzes 2005 zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen zu gestalten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website [www.hochfilzer.com] einschließlich aller zugehörigen Unterseiten und Landingpages als auch den Onlineshop [shop.hochfilzer.com]
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1“ bzw. mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (022-02) vereinbar.
Der Onlineshop ist aktuell nicht mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1“ bzw. mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2022-02) vereinbar. An der Behebung wird laufend gearbeitet.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
1. Unvereinbarkeit mit Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102
- Plug-Ins von Drittanbietern: Diese können nicht vollständig barrierefrei gestaltet werden, da sie außerhalb unseres direkten Einflussbereichs liegen. Dazu zählen beispielsweise bestimmte Widgets oder interaktive Inhalte.
- Videos von Drittanbietern: Eingebettete Videos verfügen nicht immer über Untertitel oder Audiodeskriptionen und sind nicht in vollem Umfang per Tastatur bedienbar.
- Händlerverzeichnis: Die Standortsuche über eine interaktive Kartenlösung kann für Screenreader oder reine Tastaturnutzung schwer zugänglich sein.
- Navigationshilfen von Google Maps: Die eingebundene Karte ist nicht vollständig per Tastatur bedienbar und wird von Screenreadern nicht korrekt interpretiert.
- Kontaktformulare: Einige Formularfelder sind nicht korrekt beschriftet oder nicht optimal mit assistiven Technologien nutzbar.
- PDF-Downloads: Diese Dokumente sind derzeit nicht vollständig barrierefrei aufbereitet und enthalten keine semantische Überschrift oder Alternativtexte für Grafiken.
2. Unverhältnismäßige Belastung
Die vollständige barrierefreie Aufbereitung einzelner Inhalte, insbesondere der PDF-Dokumente und eingebetteten Drittanbieter-Komponenten, stellt derzeit eine unverhältnismäßige Belastung gemäß Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 dar. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Inhalte künftig für alle zugänglich zu machen.
3. Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften:
Nicht alle eingebundenen Inhalte (z. B. ältere Dokumente oder Drittanbieter-Widgets) fallen unter die Verpflichtungen der Barrierefreiheitsvorgaben, da sie vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden oder von externen Anbietern bereitgestellt werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 10. Juni 2025 erstellt. Diese Erklärung basiert auf einer Selbstbewertung der Website in Bezug auf die Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102. Dabei wurden zentrale Funktionen und typische Nutzungsszenarien geprüft, insbesondere im Hinblick auf Tastaturbedienbarkeit, Bildschirmlesbarkeit sowie den Einsatz unterstützender Technologien.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Nutzung unserer Website hindern, so bitten wir Sie, uns diese per E‑Mail mitzuteilen. Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie bitte an info@hochfilzer.com. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Wichtig: Bitte beschreiben Sie konkret das Problem und führen Sie die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.
Kontakt
Hochfilzer GmbH & Co. KG
Weinberg 18, 6250 Kundl
+43 5338 8405
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) zu richten. Die FFG ist mit der Wahrnehmung der Aufgaben der Durchsetzungs- und Beschwerdestelle gemäß § 3 des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes (WZG) betraut.
Die Beschwerde kann über das elektronische Kontaktformular der FFG eingereicht werden: Kontaktformular der Beschwerdestelle
Die FFG prüft, ob sich die Beschwerde auf Verstöße gegen die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß WZG bezieht. Sofern die Beschwerde berechtigt ist, spricht die FFG Handlungsempfehlungen aus und schlägt Maßnahmen zur Behebung der festgestellten Mängel vor.
Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren finden Sie auf der Website der FFG: Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren
Kontakt
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
1090 Wien, Sensengasse 1
Telefon: 05 7755 - 0
Fax: 05 7755 - 97900
Fakultative Inhalte
Wir sind bestrebt, sämtliche Inhalte unserer Website und unseres Onlineshops so barrierefrei wie möglich zu gestalten, um allen Menschen – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Services zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, laufend Verbesserungen umzusetzen und bestehende Barrieren schrittweise abzubauen.